 Christoph EßSonstige Bearbeitung von:
Christoph EßSonstige Bearbeitung von:  german hornsoundVerlag:
german hornsoundVerlag:  Köbl EditionStil:
Köbl EditionStil:  RomantikAusgabe: NotenArt-Nr.: A2761 / GHS030_02ISMN: 9790207915436 Level:
 RomantikAusgabe: NotenArt-Nr.: A2761 / GHS030_02ISMN: 9790207915436 Level: 
 aus der Reihe german hornsound 
 Inhalt: 
 Der Schildwache Nachtlied 
 Verlorne Müh 
 Trost im Unglück 
 Wer hat dies Liedlein erdacht? 
 Das irdische Leben 
 Des Antonius von Padua Fischpredigt 
 Rheinlegendchen 
 Lied des Verfolgten im Turm 
 Wo die schönen Trompeten blasen 
 Lob des hohen Verstandes 
 Revelge 
 Der Tamboursg'sell 
 Es sungen drei Engel einen süßen Gesang 
 Urlicht 
 Fantasien für Horn solo 
 Die Idee zu den Fantasien für Horn solo kam den 
 Musikern von german hornsound während der Zeit 
 der Ausgangsbeschränkungen aufgrund der 
 Corona-Krise im Frühjahr 2020. Der innerhalb 
 weniger Tage eingestellte Spielbetrieb unserer 
 Orchester sowie aller weiterer Kultur-Institutionen 
 und somit der geplanten Kammermusikkonzerte mit 
 german hornsound für eine unbestimmte längere 
 Zeit provozierte ungewöhnliche Gedankenspiele, 
 um nicht im ziellosen Sumpf des Nichts-Tuns zu 
 versinken. 
 Da die politischen Vorgaben sogar das Probieren in 
 kleinen Besetzungen untersagten, blieb also nur die Variante, alleine zu spielen. Und natürlich die Möglichkeit, am Schreibtisch kreativ zu werden. 
 Warum also nicht beides miteinander verbinden? 
 Die vorliegenden Bände mit Fantasien über Stücke 
 aus der Orchesterliteratur sollen ein Zusatz für die 
 vielen bereits vorhandenen Etüden für 
 Hornist*innen sein. Das tägliche Spielen von 
 Etüden ist elementar für alle Blechbläser*innen, um 
 Basics und blastechnische Parameter zu trainieren. 
 Die Fantasien sind spieltechnisch anspruchsvolle 
 Stücke, weil sie Teile der im Original vom 
 Komponisten für Horn vorgesehenen Partien mit 
 neuen Elementen anderer Instrumente und Instrumentengruppen vereinen. So entsteht eine Art Orchesterstudie, welche ein noch besseres 
 Kennenlernen der Stücke ermöglicht und über den 
 Tellerrand des normalen Hornblasens 
 hinausschauen lässt. Daraus resultierend 
 entstehen Übungen zu musikalischen Stilen 
 einzelner Komponisten und Werke, vor allem was 
 Anstoß, Artikulation und Klang anbelangt. So kann 
 man selbstständig lernen und das Gelernte 
 automatisieren. Zu guter Letzt jedoch sollen die 
 Fantasien natürlich jedem*r Hornist*in vor allem 
 Spaß und Freude bereiten! 
 Zum vorliegenden Band: 
 Mahlers Lieder des Knaben Wunderhorn 
 Begonnen hat dieses Projekt mit dem Stück Des Antonius 
 von Padua Fischpredigt, welches ich mir 2017 für einen konzertanten Anlass in einer verkürzten Fassung umgeschrieben hatte. Gustav Mahler komponierte mit seinen Liedern aus Des Knaben Wunderhorn auf Texte von 
 Clemens von Brentano und Achim von Arnim ein 
 unglaubliches Gesamtwerk. Wie es ihm gelingt, die Texte 
 zum Klingen zu bringen, ist für mich einzigartig. Und so wuchs in mir der Wunsch, über die Fischpredigt hinaus auch alle weiteren Lieder dieses Zyklus für Horn Solo zu bearbeiten. Der vorliegende Band beinhaltet nun alle 12 heutzutage als Wunderhorn-Lieder bekannten Stücke. Ergänzt habe ich sie noch um Es sungen drei Engel einen süßen Gesang sowie Urlicht, welche, ursprünglich ebenfalls Teil des Zyklus, später in seiner zweiten und dritten Symphonie Verwendung gefunden haben. 
 Selbstverständlich lässt sich die wundervolle Orchestrierung und Klangvielfalt des Originals an vielen Stellen kaum auf ein einzelnes Instrument übertragen. Ich versuchte trotzdem, den Liedern in vielerlei Hinsicht möglichst gerecht zu werden, indem ich den Fokus wechselnd auf verschiedene Aspekte legte: neben der Gesangsstimme sollten auch 
 Begleitstimmen, welche mir musikalisch attraktiver erschienen sowie im Original von Mahler für Horn vorgesehene Passagen Verwendung finden, so dass hier nun 
 14 eigenständige kleine Fantasien entstanden sind. Einige dabei für das Horn hoch virtuos  die Interpretation verlangt die komplette dynamische Bandbreite und führt in höchste und tiefste Register, lange Legato-Phrasen und lyrische Stellen wechseln mit Stücken zu Anstoß und Artikulation. Nicht zuletzt soll man beim Spielen trotzdem immer wieder Mahlers Orchestrierung mitdenken bzw. innerlich mithören, um die Fantasien neben den technischen Herausforderungen vor allem musikalisch zu interpretieren. 
 Sie sollen also im besten Fall beides sein: Etüden für das Horn und Studien über Mahlers Werk. Daher gibt es immer wieder kleine Kürzungen oder eingefügte ad.lib.-Stellen sowie mögliche Sprünge  so soll sich jede*r Spielende eingeladen fühlen, eine eigene Version zu entwickeln. Obwohl einige Lieder in der Praxis häufig tiefer erklingen, habe ich mich entschieden, die Tonarten wie im Orginal zu behalten. Eine Ausnahme bildet das Urlicht, weil es für unser Instrument in Des-Dur so wunderschön klingt. 
 Um die Fantasien zu vervollständigen, sind die Stücke außerdem um die Liedtexte ergänzt worden. Die englischen Übersetzungen stammen von der wunderbaren Webseite des Baritons Thomas Hampson, welche ich sehr empfehlen kann. 
 https://hampsongfoundation.org/resource/des-knabenwunderhorn- texts-and-translations/ 
 Fantasies for Horn solo 
 In the Spring of 2020 during the imposed 
 restrictions of movement during the corona 
 pandemic, we came up with the idea for the 
 Fantasies for Horn solo. Almost overnight our 
 orchestra´s performance schedule ground to a 
 halt indefinitely, along with all other cultural institutions, not least our german hornsound 
 chamber music concerts, provoking thoughts of 
 how not to sink into the oncoming swamp of 
 enforced inactivity. 
 The political demands for social distancing 
 made even small group rehearsals impossible, 
 the only solution being to play alone, or become 
 immersed in creative activity. Why not combine 
 the two? 
 The following volumes of Fantasies taken from 
 orchestral works present an addition to the 
 many etudes for horn already available. The 
 daily practice of etudes is fundamental for all 
 brass players wishing to maintain and improve 
 their technique. The Fantasies are technically 
 demanding as they combine original passages 
 from the orchestral repertoire for horn with new 
 elements originating from other instruments and 
 sections. The result is a form of orchestral study 
 enabling a better and broader knowledge of the 
 pieces beyond the passages for horn. They are 
 an exercise in different musical styles as well as addressing different types of attack, articulation 
 and sound. The horn player can learn 
 independently and become proficient with 
 practice. Finally, these Fantasies are intended 
 to give great pleasure and enjoyment to the 
 player. 
 Regarding the present Volume: 
 Mahler´s Songs of Des Knaben Wunderhorn 
 In 2017 I arranged St. Anthonys Sermon to the Fish 
 in a short version for a concert I was performing for just one horn and actor. Choosing from a collection of folk poems written and assembled by Clemens Brentano 
 and Achim von Arnim, Gustav Mahler composed an 
 unbelievable opus with his Songs of Des Knaben Wunderhorn. It seems to me unique how he managed 
 to turn the texts into sound. My desire to arrange the whole cycle for Horn Solo was born very quickly. This present volume includes all of the 12 songs which are 
 known today as Songs of Des Knaben Wunderhorn. 
 To complete this I added two songs, Three Angels 
 Sang a Sweet Song and Urlicht, which were originally intended for the cycle by Mahler, but were instead 
 used in his 2nd and 3rd symphonies. 
 Of course, it is difficult in many places to arrange the wonderful orchestration and variety of sounds of 
 Mahlers original composition into the voice of a single instrument. Nevertheless, I tried to do justice to each song by focusing on different aspects in my 
 arrangement: for example, because they seemed 
 more interesting to me, I took some accompaniment 
 and counterpoint voices instead of using only the 
 singers melody, as well as using some original horn passages written by Mahler himself, thereby being 
 able to create 14 small independent fantasies. Some 
 of them demand technical virtuosity on the horn; the interpretation demands the whole dynamical range 
 and ventures into the highest and lowest registers. 
 Long legato phrases and lyrical parts take turns with pieces that when played can improve ones attack and articulation. And last but not least, while playing and mastering the technical aspects, one should have 
 Mahlers orchestration in their mind and in their inner 
 ear in order to interpret the fantasies musically. 
 At best, these fantasies should be both etudes for the French Horn and studies about Mahlers work. For this reason, I put some Vi-De and ad.lib markings and 
 made some cuts. The use of these is at the players discretion.I used mostly the original keys, although we know from orchestral practice that many songs are 
 performed sometimes in lower keys. An exception is Urlicht, which I wrote in D-flat major because it sounds amazing on the French horn. 
 To complete this volume of fantasies I included the 
 song texts. The English translation is from the 
 wonderful and highly recommended website of the 
 baritone Thomas Hampson. 
 https://hampsongfoundation.org/resource/desknaben- 
 wunderhorn-texts-and-translations 
 german hornsound 
 Founded by four graduates of the French horn 
 class of Christian Lampert at the State 
 University of Music and the Performing Arts 
 Stuttgart, german hornsound has earned a 
 strong international reputation based on its 
 exceptional profile and has made guest 
 appearances at nearly all music festivals in German-speaking Europe over the past years. 
 The ensembles repertoire spans all the periods 
 of music history. One of the ensembles goals is 
 not only to work on original horn quartet 
 literature but also to arrange works they like.